Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

LEITAUSSTELLUNG – SONJA WEBER – WASSER + STOFF VERBINDET

01.09.2023 / 12:00-31.10.2023 / 17:00

Öffnungszeiten Mo – So 12:00 – 17:00 Uhr
Ausstellung zum Stadtjubiläum mit Werken von Sonja Weber

Wasser + Stoff verbindet
Seiden- und Wassermuseum

Stoff braucht – um Farbe zu bekommen – Wasser, was somit ein unverzichtbares Element bei der Bearbeitung und Veredlung textiler Faserstoffe ist. Doch das Färben von Textilien war Anfang des 18. Jahrhunderts in der Samt- und Seidenstadt ein schmutziges Geschäft, das sprichwörtlich zum Himmel stank. Erst um 1909 bahnte sich im mit dem Bau des Uerdinger Klärwerkes eine Bereinigung der unschönen und umweltbelastenden Situation an. Welche ideale Verbindung, Wasser und Stoff eingehen können, dies möchten die beiden Industriedenkmäler – das Haus der Seidenkultur (HdS) und das historische Klärwerk – in gemeinsamen Ausstellungs-Aktivitäten zum großen Krefelder Stadtjubiläum zum Ausdruck bringen.
Für die Darstellung dieser elementaren Verbindung von Wasser und Stoff konnte das HdS jetzt für die große Sonderausstellung zum Stadtjubiläum die bekannte Münchener Künstlerin Sonja Weber gewinnen, die sich mit „Gewebten Bildern“ einen Namen gemacht hat.
Wellen im Meer, Wasserringe im Springbrunnen und sanfte Wolken bestimmen den Schwerpunkt der Inhalte ihrer Werke. „Das Verblüffende an den Arbeiten der in München lebenden Künstlerin vollzieht sich im Moment der Annäherung“, schreibt ein Kritiker. Und: „Schritt für Schritt löst sich die Illusion einer Photographie oder einer gekonnten realistischen Malerei. Das Bild löst sich in eine gewebte Struktur auf. Durch die millionenfachen Kreuzungen verschiedenfarbiger Fäden changieren die Farben, scheint das Licht sich mit den Wellen zu bewegen, scheinen die Wolken über die Leinwand zu ziehen.“
Und so finden sich dann viele ihrer Exponate in „Jacquardgewebe auf Keilrahmen“ wieder, so im Werk „Rotes Kliff“ (in den Ausmaßen 180 x 120 cm) oder in den Meereswogen des „Atlantik“, der in einer Bildbreite von fast drei Metern vor dem Betrachter rauscht. Bei der künstlerischen Umsetzung ihrer Arbeiten wird die klassische „Patrone“ als Webvorlage durch eine speziell von ihr entwickelte – an Jacquard angelehnte – Fototechnik ersetzt.
Vor diesem Hintergrund hätten wir für eine Ausstellung zum Thema Wasser in unserer ehemaligen Jacquard-Handweberei keine bessere Künstlerin als Sonja Weber gewinnen können; sagt HdS-Kuratorin Dr. Ulrike Denter, die damit das übergeordnete Thema des Museumsnetzwerkes Rhein-Maas aufgreift, das die Themenfelder „Transformation und „Elemente“ unter dem Titel „Erdung“ in einen aktuellen gesellschaftlichen und kulturpolitischen Kontext gesetzt hat.

Erste Färberei am „Bröckske“

In der Ausstellung „Wasser + Stoff – eine elementare Verbindung“ nimmt auch das Kapitel der Krefelder Seidenfärberei einen breiten Rahmen ein. Man schreibt das Jahr 1724 als sich die Krefelder „Seidenbarone“ von der Leyen von der Abhängigkeit Kölner und Niederländischen Färbereien befreien wollten und „in einem Hause nahe dem Brückchen über dem Stadtgraben – also dort, wo ehedem der Brauerei-Ausschank. ,En et Bröckske‘ lag – die erste Krefelder Färberei aufmachten“, wie es im November 1948 in der Zeitschrift „Dat Täuke“ geschrieben steht. Und die „Frohen Krefelder Blätter“ berichten weiter, das die von der Leyens „den bewährten Färbermeister Abraham van der Gerpott“ zum Chef der Färberei ernannten.
Der Betrieb wuchs – und damit der Gestank inmitten der Stadt – so schnell, dass schon recht bald eine Aussiedlung an den Stadtrand anstand. Als neue Bleibe der Färberei wurde das Anwesen „Alt-Leyental“ ausgeguckt. „Am 15. April 1777 genehmigte der preußische König den Umzug; und die Bürgermeister waren froh, die Stadtbleiche mitten in der Stadt endlich los zu werden“, schreibt „Dat Täuke“.

1909: Endlich ein Klärwerk

Doch auch die jetzt im Osten der Stadt angesiedelten Färbereien bereiteten zunehmend Abwasserprobleme, was eine starke Verunreinigung von Gräben und Kuhlen zur Folge hatte. In den 1870er Jahren wurde schließlich auf Druck der Bevölkerung ein zentraler Abzugskanal gebaut, der die Abwässer nach Uerdingen in den Rhein ableitete. Im Jahre 1909 wurde schließlich ein erstes Klärwerk in Uerdingen eingeweiht und mit der Reinigung von Abwässern begonnen. „Damit schließt sich der Kreislauf zwischen Stoff und dem Umgang mit der Ressource Wasser aus dem Blickwinkel der Krefelder Textilindustrie“, sagt HdS-Sprecher Dieter Brenner.
Das alte Klärwerk ist Teil des weltweiten Netzwerks der Wassermuseen, Leitinitiative des hydrologischen Programms der UNESCO. „Wasser ist das wertvollste Gut des Planeten, das muss uns immer wieder ins Gedächtnis gerufen werden“, fügt Christoph Becker für das historische Klärwerk hinzu. Und: „Die Leitaustellung in Krefeld hat damit globale Bezüge.“
Die Ausstellung „Wasser + Stoff“ wird vom 10. September 2023 bis zum 25. Februar 2024 im Haus der Seidenkultur und in den Herbstmonaten im Klärwerk zu sehen sein. Im Uerdinger Jugendstil-Gebäude werden überwiegend die großformatigen Webbilder von Sonja Weber gezeigt. „Diese hätten im HdS an der Luisenstraße sprichwörtlich den Rahmen gesprengt“, freuen sich die Organisatoren mit dem „Wassermuseum“ einen neuen temporären Ausstellungsort gefunden zu haben.

Bildtexte:
(Weber 1)
Vor den Werken von Sonja Weber stehend lösen sich die Bilder in eine gewebte Struktur auf, die in den Meereswogen und Wolken auszumachen sind. Repros: HdS
(Alt-Leyental)
Die Färberei Alt-Leyental. Diese Skizze ziert ein Artikel über „Krefelds erste Seidenfärberei“ in der Zeitschrift „Dat Täuke“ aus dem Jahr 1948.

Details

Beginn:
01.09.2023 / 12:00
Ende:
31.10.2023 / 17:00
Veranstaltungskategorie:
Webseite:
https://650.klaerwerk-krefeld.org

Veranstaltungsort

Industriedenkmal historisches Klärwerk
Rundweg 20-22
Krefeld Uerdingen, 47829 Deutschland
Google Karte anzeigen

Veranstalter

Haus der Seidenkultur